Design und Wirkung.
Design sorgt dafür, dass die Botschaft bei der Zielgruppe ankommt und positiv aufgenommen wird. Doch andersrum gilt auch: Schlechtes, überholtes oder inflationäres Design kann Vertrauen kosten und der Darstellung von Expertise schaden.
Was bedeutet Redesign?
Ein Redesign bezeichnet die Neugestaltung oder Überarbeitung des Corporate Designs oder Teilen davon. Dabei geht es nicht nur um die Neugestaltung visueller, sondern auch funktionaler oder auch inhaltlicher Aspekte.
Identität und Wahrnehmungsbild.
Entsprechen Logo, Website oder Teamportraits noch der eigenen Identität und dem äußeren Wahrnehmungsbild der Kanzlei? Spiegeln Form, Farbe und Typografie eine moderne, fokussierte und anpassungsfähige Kanzlei wider?
Design und Zielgruppe.
Entspricht das Erscheinungsbild noch der Erwartungshaltung der Zielgruppe? Gibt es Pläne für Veränderungen im Leistungsangebot, der Unternehmensstruktur oder der Zielgruppe, die ein Redesign erforderlich machen?
Ziele definieren.
Es ist wichtig, am Anfang feste Ziele zu definieren, die mit einer Neugestaltung erreicht werden sollen. Die Stellschrauben und Hebel müssen erkannt und überarbeitet werden, um visuell eine starke Position einzunehmen und die eigene Relevanz zu erhöhen.
Zusammenfassung
Das Design ist eine visuelle Sprache, die sich mit dem Unternehmen entwickelt. Es wächst weiter und benötigt ab und zu ein Update, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Das zeigt Expertise und Fokus, generiert Anfragen und lässt langfristiges Vertrauen wachsen.
![Portrait Andreas Gärtner](https://framerusercontent.com/images/c9opjLJvUSz9KmYXdfB0wMkcdDA.jpg)
Andreas Gärtner
Designer
Design und Wirkung.
Design sorgt dafür, dass die Botschaft bei der Zielgruppe ankommt und positiv aufgenommen wird. Doch andersrum gilt auch: Schlechtes, überholtes oder inflationäres Design kann Vertrauen kosten und der Darstellung von Expertise schaden.
Was bedeutet Redesign?
Ein Redesign bezeichnet die Neugestaltung oder Überarbeitung des Corporate Designs oder Teilen davon. Dabei geht es nicht nur um die Neugestaltung visueller, sondern auch funktionaler oder auch inhaltlicher Aspekte.
Identität und Wahrnehmungsbild.
Entsprechen Logo, Website oder Teamportraits noch der eigenen Identität und dem äußeren Wahrnehmungsbild der Kanzlei? Spiegeln Form, Farbe und Typografie eine moderne, fokussierte und anpassungsfähige Kanzlei wider?
Design und Zielgruppe.
Entspricht das Erscheinungsbild noch der Erwartungshaltung der Zielgruppe? Gibt es Pläne für Veränderungen im Leistungsangebot, der Unternehmensstruktur oder der Zielgruppe, die ein Redesign erforderlich machen?
Ziele definieren.
Es ist wichtig, am Anfang feste Ziele zu definieren, die mit einer Neugestaltung erreicht werden sollen. Die Stellschrauben und Hebel müssen erkannt und überarbeitet werden, um visuell eine starke Position einzunehmen und die eigene Relevanz zu erhöhen.
Zusammenfassung
Das Design ist eine visuelle Sprache, die sich mit dem Unternehmen entwickelt. Es wächst weiter und benötigt ab und zu ein Update, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Das zeigt Expertise und Fokus, generiert Anfragen und lässt langfristiges Vertrauen wachsen.
![Portrait Andreas Gärtner](https://framerusercontent.com/images/c9opjLJvUSz9KmYXdfB0wMkcdDA.jpg)
Andreas Gärtner
Designer
Design und Wirkung.
Design sorgt dafür, dass die Botschaft bei der Zielgruppe ankommt und positiv aufgenommen wird. Doch andersrum gilt auch: Schlechtes, überholtes oder inflationäres Design kann Vertrauen kosten und der Darstellung von Expertise schaden.
Was bedeutet Redesign?
Ein Redesign bezeichnet die Neugestaltung oder Überarbeitung des Corporate Designs oder Teilen davon. Dabei geht es nicht nur um die Neugestaltung visueller, sondern auch funktionaler oder auch inhaltlicher Aspekte.
Identität und Wahrnehmungsbild.
Entsprechen Logo, Website oder Teamportraits noch der eigenen Identität und dem äußeren Wahrnehmungsbild der Kanzlei? Spiegeln Form, Farbe und Typografie eine moderne, fokussierte und anpassungsfähige Kanzlei wider?
Design und Zielgruppe.
Entspricht das Erscheinungsbild noch der Erwartungshaltung der Zielgruppe? Gibt es Pläne für Veränderungen im Leistungsangebot, der Unternehmensstruktur oder der Zielgruppe, die ein Redesign erforderlich machen?
Ziele definieren.
Es ist wichtig, am Anfang feste Ziele zu definieren, die mit einer Neugestaltung erreicht werden sollen. Die Stellschrauben und Hebel müssen erkannt und überarbeitet werden, um visuell eine starke Position einzunehmen und die eigene Relevanz zu erhöhen.
Zusammenfassung
Das Design ist eine visuelle Sprache, die sich mit dem Unternehmen entwickelt. Es wächst weiter und benötigt ab und zu ein Update, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Das zeigt Expertise und Fokus, generiert Anfragen und lässt langfristiges Vertrauen wachsen.
![Portrait Andreas Gärtner](https://framerusercontent.com/images/c9opjLJvUSz9KmYXdfB0wMkcdDA.jpg)
Andreas Gärtner
Designer