Was ist Visual Content?
Wenn man Kunden für sein Angebot gewinnen möchte, kommt man online kaum mehr ohne visuelle Inhalte aus. Der Begriff Visual Content kann dabei mit visueller Kommunikation gleichgesetzt werden.
Visual Content ist überall.
Wir kommunizieren überall mit visuellen Inhalten auf Plakaten und Flyern, auf U-Bahn-Plänen und Verkehrsschildern, im Internet und TV, sogar wenn wir sprechen, kommunizieren wir zusätzlich visuell mit unserer Mimik und Gestik.
Digitale Beschleunigung.
Im digitalen Zeitalter hat sich die Bedeutung von visueller Kommunikation durch bildbasierte Platt-formen weiter beschleunigt. Online wird viel über ausdrucksstarke Bildsprache kommuniziert. Lange Textblöcke werden eher selten oder nicht vollständig gelesen.
Sichtbar werden.
Das Internet ist schnell, wir alle wollen möglichst viel Inhalt in kurzer Zeiterfassen. Es wird immer schwieriger, die Aufmerksamkeit potentieller Mandanten, Kunden oder Talente zu erreichen. Aber mit Visual Content funktioniert das immer noch ganz gut.
Deshalb ist Visual Content wichtig.
Visuelle Inhalte werden vom Auge sehr schnell erfasst. Dadurch können wir uns innerhalb von Sekundenbruchteilen entscheiden, ob wir uns intensiver mit einem Inhaltbeschäftigen möchten oder ob der Inhalt für uns nicht relevant ist.
Bilder schaffen Struktur.
Visuelle Kommunikation hilft dabei, den Kern der Aussage, das Mission Statement oder das Angebot besser zu verstehen. Bilder können Inhalte ansprechender strukturieren und zusätzliche Informationen liefern, die sich mit einem Text nicht so gut darstellen lassen.
Einzigartigkeit darstellen.
Der Visual Content ist so wichtig, weil sich die Kanzlei damit von der Konkurrenz abheben kann. Wenn Website oder Social-Media-Kanäle mit einem einheitlichen Designbespielt werden, erzeugt man einen nachhaltigen Wiedererkennungswert und macht auf sich aufmerksam.
Was ist Visual Content?
Wenn man Kunden für sein Angebot gewinnen möchte, kommt man online kaum mehr ohne visuelle Inhalte aus. Der Begriff Visual Content kann dabei mit visueller Kommunikation gleichgesetzt werden.
Visual Content ist überall.
Wir kommunizieren überall mit visuellen Inhalten auf Plakaten und Flyern, auf U-Bahn-Plänen und Verkehrsschildern, im Internet und TV, sogar wenn wir sprechen, kommunizieren wir zusätzlich visuell mit unserer Mimik und Gestik.
Digitale Beschleunigung.
Im digitalen Zeitalter hat sich die Bedeutung von visueller Kommunikation durch bildbasierte Platt-formen weiter beschleunigt. Online wird viel über ausdrucksstarke Bildsprache kommuniziert. Lange Textblöcke werden eher selten oder nicht vollständig gelesen.
Sichtbar werden.
Das Internet ist schnell, wir alle wollen möglichst viel Inhalt in kurzer Zeiterfassen. Es wird immer schwieriger, die Aufmerksamkeit potentieller Mandanten, Kunden oder Talente zu erreichen. Aber mit Visual Content funktioniert das immer noch ganz gut.
Deshalb ist Visual Content wichtig.
Visuelle Inhalte werden vom Auge sehr schnell erfasst. Dadurch können wir uns innerhalb von Sekundenbruchteilen entscheiden, ob wir uns intensiver mit einem Inhaltbeschäftigen möchten oder ob der Inhalt für uns nicht relevant ist.
Bilder schaffen Struktur.
Visuelle Kommunikation hilft dabei, den Kern der Aussage, das Mission Statement oder das Angebot besser zu verstehen. Bilder können Inhalte ansprechender strukturieren und zusätzliche Informationen liefern, die sich mit einem Text nicht so gut darstellen lassen.
Einzigartigkeit darstellen.
Der Visual Content ist so wichtig, weil sich die Kanzlei damit von der Konkurrenz abheben kann. Wenn Website oder Social-Media-Kanäle mit einem einheitlichen Designbespielt werden, erzeugt man einen nachhaltigen Wiedererkennungswert und macht auf sich aufmerksam.
Was ist Visual Content?
Wenn man Kunden für sein Angebot gewinnen möchte, kommt man online kaum mehr ohne visuelle Inhalte aus. Der Begriff Visual Content kann dabei mit visueller Kommunikation gleichgesetzt werden.
Visual Content ist überall.
Wir kommunizieren überall mit visuellen Inhalten auf Plakaten und Flyern, auf U-Bahn-Plänen und Verkehrsschildern, im Internet und TV, sogar wenn wir sprechen, kommunizieren wir zusätzlich visuell mit unserer Mimik und Gestik.
Digitale Beschleunigung.
Im digitalen Zeitalter hat sich die Bedeutung von visueller Kommunikation durch bildbasierte Platt-formen weiter beschleunigt. Online wird viel über ausdrucksstarke Bildsprache kommuniziert. Lange Textblöcke werden eher selten oder nicht vollständig gelesen.
Sichtbar werden.
Das Internet ist schnell, wir alle wollen möglichst viel Inhalt in kurzer Zeiterfassen. Es wird immer schwieriger, die Aufmerksamkeit potentieller Mandanten, Kunden oder Talente zu erreichen. Aber mit Visual Content funktioniert das immer noch ganz gut.
Deshalb ist Visual Content wichtig.
Visuelle Inhalte werden vom Auge sehr schnell erfasst. Dadurch können wir uns innerhalb von Sekundenbruchteilen entscheiden, ob wir uns intensiver mit einem Inhaltbeschäftigen möchten oder ob der Inhalt für uns nicht relevant ist.
Bilder schaffen Struktur.
Visuelle Kommunikation hilft dabei, den Kern der Aussage, das Mission Statement oder das Angebot besser zu verstehen. Bilder können Inhalte ansprechender strukturieren und zusätzliche Informationen liefern, die sich mit einem Text nicht so gut darstellen lassen.
Einzigartigkeit darstellen.
Der Visual Content ist so wichtig, weil sich die Kanzlei damit von der Konkurrenz abheben kann. Wenn Website oder Social-Media-Kanäle mit einem einheitlichen Designbespielt werden, erzeugt man einen nachhaltigen Wiedererkennungswert und macht auf sich aufmerksam.