Modul
Das Logo ist immer nur ein Teil des Erscheinungsbildes und kann alleine nur sehr wenig oder gar nichts erzielen. Die Wirkung eines Logos entsteht immer durch die Gesamtwirkung der verfügbaren Kommunikations-mittel.
Klarheit
Um der Kanzlei ein geschärftes Profil zu geben, muss man sich zuerst der Identität klar werden und diese eindeutig definieren. Wie sehen die eigenen Werte, Ziele und der Qualitätsanspruch aus?
Corporate Design
Die Antworten auf diese Fragen formulieren die Basis der Unternehmenskommunikation. Aus dieser Definition heraus entsteht eine visuelle Sprache. Daraus lassen sich ein Corporate Design und die einzelnen Gestaltungselemente, wie z. B. das Logo erstellen.
Strategie
Die Kanzlei kann noch so gut aufgestellt sein, wenn Mandanten, Geschäftspartner und das Team dies nicht genauso sehen, ist der Wettbewerbsvorteil bedeutungslos. Deshalb ist ein prägnantes und einzigartiges Erscheinungsbild entscheidend für den Erfolg.
Branding
Das Erscheinungsbild sorgt für die visuelle Vermittlung. Die Kanzlei wird erkannt, erinnert und bevorzugt. Unternehmen müssen heute vielmehr als je zuvor zeigen, wer sie sind, was sie können, wofür sie stehen und was sie so einzigartig macht.
Konzept
Ein Logo muss die Message der Kanzlei transportieren. Das Innerste wird quasi nach außen sichtbargemacht. Dafür ist ein individuelles und maßgeschneidertes Konzept unerlässlich.
Wirkung
Die Auflistung der Partnernamen in einer beliebigen Schriftart kann das natürlich nie erfüllen. Dabei bleiben Individualität bzw. Aussage des Logos unwirksam. Der Wiedererkennungswert und die Identifikation mit der Marke bleiben aus.
Logo Design
Ein zielgerichtetes Logo muss einfach, einprägsam und einzigartig sein. Dabei spielen Farben, Schriften und grafische Elemente natürlich eine große Rolle. Dazu muss es in unter-schiedlichen Medien einsetzbar sein.
§§§?
Das Rechtswesen ist visuell sehr abstrakt. Bestimmte Symbole wecken die richtigen Assoziationen, werden aber auch inflationär eingesetzt. Mit Abstraktion oder grafischen Elementen lässt sich aber auch hieretwas Einzigartiges und Individuelles erstellen.
Zusammenfassung
Die Entwicklung oder das Redesign eines Logos sind ein komplexer Vorgang. Vergleichbar ist das Ganze mit dem Bau eines Hauses. Bevor das Fundament (Konzept) nicht steht, muss man sich um die Form und Farbe der Fenster (Logo) keine Gedanken machen.
Andreas Gärtner
Designer
Modul
Das Logo ist immer nur ein Teil des Erscheinungsbildes und kann alleine nur sehr wenig oder gar nichts erzielen. Die Wirkung eines Logos entsteht immer durch die Gesamtwirkung der verfügbaren Kommunikations-mittel.
Klarheit
Um der Kanzlei ein geschärftes Profil zu geben, muss man sich zuerst der Identität klar werden und diese eindeutig definieren. Wie sehen die eigenen Werte, Ziele und der Qualitätsanspruch aus?
Corporate Design
Die Antworten auf diese Fragen formulieren die Basis der Unternehmenskommunikation. Aus dieser Definition heraus entsteht eine visuelle Sprache. Daraus lassen sich ein Corporate Design und die einzelnen Gestaltungselemente, wie z. B. das Logo erstellen.
Strategie
Die Kanzlei kann noch so gut aufgestellt sein, wenn Mandanten, Geschäftspartner und das Team dies nicht genauso sehen, ist der Wettbewerbsvorteil bedeutungslos. Deshalb ist ein prägnantes und einzigartiges Erscheinungsbild entscheidend für den Erfolg.
Branding
Das Erscheinungsbild sorgt für die visuelle Vermittlung. Die Kanzlei wird erkannt, erinnert und bevorzugt. Unternehmen müssen heute vielmehr als je zuvor zeigen, wer sie sind, was sie können, wofür sie stehen und was sie so einzigartig macht.
Konzept
Ein Logo muss die Message der Kanzlei transportieren. Das Innerste wird quasi nach außen sichtbargemacht. Dafür ist ein individuelles und maßgeschneidertes Konzept unerlässlich.
Wirkung
Die Auflistung der Partnernamen in einer beliebigen Schriftart kann das natürlich nie erfüllen. Dabei bleiben Individualität bzw. Aussage des Logos unwirksam. Der Wiedererkennungswert und die Identifikation mit der Marke bleiben aus.
Logo Design
Ein zielgerichtetes Logo muss einfach, einprägsam und einzigartig sein. Dabei spielen Farben, Schriften und grafische Elemente natürlich eine große Rolle. Dazu muss es in unter-schiedlichen Medien einsetzbar sein.
§§§?
Das Rechtswesen ist visuell sehr abstrakt. Bestimmte Symbole wecken die richtigen Assoziationen, werden aber auch inflationär eingesetzt. Mit Abstraktion oder grafischen Elementen lässt sich aber auch hieretwas Einzigartiges und Individuelles erstellen.
Zusammenfassung
Die Entwicklung oder das Redesign eines Logos sind ein komplexer Vorgang. Vergleichbar ist das Ganze mit dem Bau eines Hauses. Bevor das Fundament (Konzept) nicht steht, muss man sich um die Form und Farbe der Fenster (Logo) keine Gedanken machen.
Andreas Gärtner
Designer
Modul
Das Logo ist immer nur ein Teil des Erscheinungsbildes und kann alleine nur sehr wenig oder gar nichts erzielen. Die Wirkung eines Logos entsteht immer durch die Gesamtwirkung der verfügbaren Kommunikations-mittel.
Klarheit
Um der Kanzlei ein geschärftes Profil zu geben, muss man sich zuerst der Identität klar werden und diese eindeutig definieren. Wie sehen die eigenen Werte, Ziele und der Qualitätsanspruch aus?
Corporate Design
Die Antworten auf diese Fragen formulieren die Basis der Unternehmenskommunikation. Aus dieser Definition heraus entsteht eine visuelle Sprache. Daraus lassen sich ein Corporate Design und die einzelnen Gestaltungselemente, wie z. B. das Logo erstellen.
Strategie
Die Kanzlei kann noch so gut aufgestellt sein, wenn Mandanten, Geschäftspartner und das Team dies nicht genauso sehen, ist der Wettbewerbsvorteil bedeutungslos. Deshalb ist ein prägnantes und einzigartiges Erscheinungsbild entscheidend für den Erfolg.
Branding
Das Erscheinungsbild sorgt für die visuelle Vermittlung. Die Kanzlei wird erkannt, erinnert und bevorzugt. Unternehmen müssen heute vielmehr als je zuvor zeigen, wer sie sind, was sie können, wofür sie stehen und was sie so einzigartig macht.
Konzept
Ein Logo muss die Message der Kanzlei transportieren. Das Innerste wird quasi nach außen sichtbargemacht. Dafür ist ein individuelles und maßgeschneidertes Konzept unerlässlich.
Wirkung
Die Auflistung der Partnernamen in einer beliebigen Schriftart kann das natürlich nie erfüllen. Dabei bleiben Individualität bzw. Aussage des Logos unwirksam. Der Wiedererkennungswert und die Identifikation mit der Marke bleiben aus.
Logo Design
Ein zielgerichtetes Logo muss einfach, einprägsam und einzigartig sein. Dabei spielen Farben, Schriften und grafische Elemente natürlich eine große Rolle. Dazu muss es in unter-schiedlichen Medien einsetzbar sein.
§§§?
Das Rechtswesen ist visuell sehr abstrakt. Bestimmte Symbole wecken die richtigen Assoziationen, werden aber auch inflationär eingesetzt. Mit Abstraktion oder grafischen Elementen lässt sich aber auch hieretwas Einzigartiges und Individuelles erstellen.
Zusammenfassung
Die Entwicklung oder das Redesign eines Logos sind ein komplexer Vorgang. Vergleichbar ist das Ganze mit dem Bau eines Hauses. Bevor das Fundament (Konzept) nicht steht, muss man sich um die Form und Farbe der Fenster (Logo) keine Gedanken machen.
Andreas Gärtner
Designer