Schriftpaarungen für Einsteiger
Zwei perfekt kombinierte Fonts machen deine OnePager-Website lesefreundlich und professionell. In diesem Einsteiger‑Guide zeige ich dir bewährte Schriftduos und wie du Design‑Fehler vermeidest. Hol dir konkrete Beispiele, die deine Website für Selbständige optisch aufwerten.
Schriftpaarungen für Einsteiger
Die richtige Font‑Kombi ist wie ein stimmiges Outfit: Passt beides, wirkt es harmonisch; passt nicht, irritiert es. Für Berater, Coaches und Texter ist es essentiell, mit bewährten Schriftduos zu arbeiten – ganz ohne Design‑Studium. In fünf Kapiteln lernst du Grundlagen, beliebte Familien, konkrete Paarungen, Anwendungstipps und Tests.
1. Grundlagen der Schriftkombination für deine OnePager-Website
Warum eine starke Paarung so wichtig ist.
Serif vs. Sans‑Serif
Serifen‑Fonts (mit „Füßchen“) wirken traditionell. Sans‑Serif‑Fonts (ohne Serifen) sind klar und modern. Zusammen bieten sie Kontrast und Lesbarkeit.Kontrast & Hierarchie
Unterschiedliche Strichstärken und Größen schaffen visuelle Ordnung: Headlines in einer ausdrucksstarken Serif, Fließtext in einer neutralen Sans‑Serif.Stimmung & Ton
Rundere Schriften wirken freundlich, eckige seriös. Ein Finanzberater setzt auf nüchterne Serif, ein Kreativcoach auf weiche Sans‑Serif.
Beliebte Schriftfamilien.
2. Beliebte Schriftfamilien im Überblick
Diese Klassiker funktionieren immer.
Serif‑Fonts:
Merriweather – elegant und gut lesbar
Playfair Display – stilvoll für Überschriften
Sans‑Serif‑Fonts:
Open Sans – vielseitig und neutral
Lato – modern und einladend
Kombinations‑Tipp:
Nimm eine Serif aus der ersten und eine Sans‑Serif aus der zweiten Liste. Achte darauf, dass sie sich in Dicke und Form deutlich unterscheiden.
Fünf bewährte Paarungen.
3. Fünf bewährte Schriftpaarungen für Selbständige
Konkrete Duos, die immer greifen.
Merriweather & Open Sans
Coach Susanne nutzt dieses Duo: Serif‑Eleganz für Headlines, Sans‑Serif‑Klarheit im Fließtext.Playfair Display & Lato
Texter Max liebt den Kontrast: Stilvolle Überschriften, lockerer Lesefluss.Crimson Text & Roboto
Beraterin Lisa kombiniert Tradition mit technischer Präzision für Whitepaper‑Downloads.Georgia & Montserrat
Zeitlose Serif im Header, kantiges Sans‑Serif im Text – wirkt modern und vertraut.Libre Baskerville & Raleway
Kreativcoach Jens mischt Baskerville‑Charme mit stylischer Grotesk‑Note.
So setzt du die Fonts ein.
4. Anwendung auf deiner Website für Selbständige
So nutzt du deine Schriften optimal.
Headlines vs. Fließtext
Headlines groß und fett, Fließtext in normaler Stärke. Klarer Kontrast sorgt für bessere Orientierung.Webfonts einbinden
Lade bei Google Fonts nur die Schriftschnitte, die du wirklich brauchst. Spart Ladezeit und hält deine Website wartungsfrei.Responsives Typo‑Design
Passe Schriftgröße und Zeilenabstand je nach Gerät an: Headlines auf Mobil kleiner, auf Desktop größer.Einheitliche Textstile
Lege H2–H4‑Stile einmal fest – so bleibt der Look deiner Website für Selbständige konsistent.
Testen und optimieren.
5. Testen & Feintuning
Darauf solltest du achten.
Lesbarkeit prüfen
Lies ein paar Absätze auf Desktop und Mobil: Fühlt es sich angenehm an?Kontrast‑Check
Achte auf genug Abstand zwischen Schriftfarbe und Hintergrund, damit alle Besucher mühelos lesen.Feedback einholen
Bitte einen befreundeten Berater oder Texter um Feedback: Wirkt das Schriftbild stimmig?Analytics anschauen
Schau in deine Website‑Analytics: Bleiben Besucher länger, wenn die Typo stimmt?
Fazit
Die richtigen Schriftpaarungen – von Merriweather & Open Sans bis Playfair Display & Lato – verleihen deiner OnePager-Website sofortigen Wiedererkennungswert und Lesekomfort. Kombiniere Serif‑ und Sans‑Serif‑Fonts strategisch, teste regelmäßig und optimiere deine Website für Selbständige zum harmonischen Leseerlebnis.
FAQs
Wie viele Fonts nutze ich am besten?
2–3 Schriften (1–2 Serif‑ und 1 Sans‑Serif) sind ideal.Verlangsamt mehr Webfonts die Ladezeit?
Ja – lade nur die Schriftschnitte, die du wirklich einsetzt.Brauche ich technisches Wissen?
Nein. Google Fonts einbinden und im Editor zuweisen – das genügt.